Intrarater Test-Retest Reliability of Static and Dynamic Stability Indexes Measurement
9927 Ansichten •INTRASESSION AND INTERSESSION RELIABILITY OF POSTURAL CONTROL IN PARTICIPANTS WITH AND WITHOUT NONSPECIFIC LOW BACK PAIN USING THE BIODEX BALANCE SYSTEM
11706 Ansichten •Comparison of the Test-Retest Reliability of the Balance Computerized Adaptive Test and a Computerized Posturography Instrument in Patients With Stroke
9857 Ansichten •Comparison of Manual Balance and Balance Board Tests in Healthy Adults
12219 Ansichten •Validity and Reliability of Limits-of-Stability Testing: A Comparison of 2 Postural Stability Evaluation Devices
13890 Ansichten •THE IMPACT OF HEARINGS ON POSTURAL BALANCE - 2020-02 Laurine Kleisler
9010 Ansichten •Gleichgewichtstests bei Multipler Sklerose - Verbesserung der neurologischen Beurteilung durch statische Posturographie?
10844 Ansichten •Evaluation des arthroskopischen Broström-Gould Verfahrens zur Therapie der chronischen Instabilität des oberen Sprunggelenkes (2021-10 Dissertation)
12807 Ansichten •Visuelles Feedback und Haltungskontrolle bei Multipler Sklerose
11523 Ansichten •Neuer Gleichgewichtsfähigkeitsindex als Screening BMC Geriatrics 2023-01
6765 Ansichten •Links zu weiteren Forschungsarbeiten
5388 Ansichten •Slow Cortical Potential Neurofeedback in Chronic Tinnitus Therapy: A Case Report
17146 Ansichten •Kostka Rostock 2009
16727 Ansichten •Managing the Stress Response: The Use of Biofeedback and Neurofeedback with Olympic Athletes
14957 Ansichten •Einsatz psychophysiologischer Techniken zur Messung der Nutzererfahrung mit Unterhaltungstechnologien
14836 Ansichten •Validity and Reliability of Limits-of-Stability Testing: A Comparison of 2 Postural Stability Evaluation Devices
13890 Ansichten •Emotion Recognition from Electromyography and Skin Conductance
13522 Ansichten •Evaluation des arthroskopischen Broström-Gould Verfahrens zur Therapie der chronischen Instabilität des oberen Sprunggelenkes (2021-10 Dissertation)
12807 Ansichten •Tinnitus Therapie mit dem Warnke-Verfahren
12601 Ansichten •FLIC-Infopaket
12571 Ansichten •Evaluation eines neuen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten funktionaler Analphabeten - Rüsseler
12475 Ansichten •Einführung in das FLIC-Konzept
12329 Ansichten •Comparison of Manual Balance and Balance Board Tests in Healthy Adults
12219 Ansichten •AlphaPlus JOB
12204 Ansichten •Biofeedback an evidence based approach in clinical practice
12045 Ansichten •INTRASESSION AND INTERSESSION RELIABILITY OF POSTURAL CONTROL IN PARTICIPANTS WITH AND WITHOUT NONSPECIFIC LOW BACK PAIN USING THE BIODEX BALANCE SYSTEM
11706 Ansichten •Visuelles Feedback und Haltungskontrolle bei Multipler Sklerose
11523 Ansichten •Normierung und Training von sechs basalen auditiven Zentralfunktionen
11523 Ansichten •Gehirn und Geist - Veröffentlichung zum Warnke-Verfahren
11427 Ansichten •Strukturelle Veränderungen bei erwachsenen funktionalen Analphabeten nach intensivem Training
11413 Ansichten •Tinnitus Vorgehensschilderung und statistische Beobachtungen
11295 Ansichten •Evaluation des arthroskopischen Broström-Gould Verfahrens zur Therapie der chronischen Instabilität des oberen Sprunggelenkes (2021-10 Dissertation)
Das Sprunggelenk stellt die Verbindung zwischen Unterschenkel und Fuß her. Dabei überträgt es das Gewicht
und die axial wirkenden Kräfte der oberen Körperhälfte über den Talus auf Rück-, Mittel- und Vorfuß.
Die Stabilität und Funktionalität wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Kapsel-/
Bandapparat gewährleistet. Eine besondere Bedeutung hierbei kommt dem lateralen Kapsel-/ Bandapparat im
Zusammenspiel mit der Peronealmuskulatur zu. Diese Strukturen weisen daher ein hohes Verletzungsrisiko auf.
Die akute Außenbandverletzung stellt eine der häufigsten Verletzungen und somit eine tägliche
Herausforderung für jeden Chirurgen dar. Trotz der guten bis sehr guten Heilungsraten besteht die Gefahr der
Chronifizierung bei 20-40% der Patienten.
Die konsequente Weiterentwicklung und Etablierung neuer Behandlungspfade ist daher zwingend erforderlich.
Dabei muss die Anwendung frühfunktioneller Konzepte mit physiotherapeutischer Beübung zur
Wiederherstellung von Stabilität und Funktionalität weiter etabliert werden, um erneute Verletzungen oder
eine Chronifizierung zu vermeiden.
Bei klinisch und durch sinnvolle Bildgebung gesichertem Vorliegen einer symptomatischen chronischen
Instabilität des oberen Sprunggelenkes schließt sich nach dem Ausschöpfen aller konservativer Maßnahmen
eine patientenindividuelle operative Versorgung an. Hierfür existiert eine Vielzahl offener und zunehmend
auch arthroskopischer Operationsverfahren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer arthroskopischen Modifikation der Operationsmethode nach
Broström-Gould.
Das MediBalance PRO wurde im Rahmen der Dissertation analytisch eingesetzt (S. 35 ff.)
Kommentieren ist für diesen Kurs nicht aktiviert.
Diese Inhalte teilen
Link teilen
Auf sozialen Netzwerken teilen
Per E-Mail teilen
Bitte anmelden , um dies zu teilen Dokument per E-Mail.